Sie haben Fragen zur BJS oder zu unseren Seminaren? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns. Wir sind jederzeit gerne für Sie da.
Olaf Jahn
Geschäftsführer / Gesellschafter
olaf.jahn@berliner-journalisten-schule.de
Telefon 0 30 / 75 00 80 52
Joachim Widmann
Geschäftsführer / Gesellschafter
joachim.widmann@berliner-journalisten-schule.de
Telefon 0 30 / 75 00 80 52
Christian Matiack
Bildungsreferent
Christian.Matiack@berliner-journalisten-schule.de
Telefon 0 30 / 75 00 80 52
ist Moderations- und Medientrainerin. Sie moderiert Veranstaltungen und hat 13 Jahre lang Wirtschaftsnachrichten und das Wirtschaftsmagazin "Made in Germany" bei der Deutschen Welle präsentiert. Danach war sie TV-Moderatorin beim Mitteldeutschen Rundfunk und Pressesprecherin im Bundeslandwirtschaftsministerium. Sie leitet das Seminar Moderation in TV und Social Media und das Medientraining für Frauen: Souverän in Radio, TV und Social Media.
Doreen Biskup
ist seit 2010 Trainerin für alle Themen rund ums Eventmanagement und im ersten Start-Up-Inkubator für die Veranstaltungswirtschaft als Programm-Managerin tätig. Praktische Erfahrungen sammelte sie als Eventmanagerin in Konzernen und Agenturen. Sie engagiert sich zudem im Verband der Veranstaltungsorganisatoren e.V. und setzt sich als stellvertretende Vorstandsvorsitzende gemeinsam mit ihren Kollegen für eine Professionalisierung der Veranstaltungswirtschaft ein. Ihr Seminar: Eventmanagement - Veranstaltungen professionell konzipieren.
Prof. Dr. Regine Buchheim
ist seit 2006 Professorin für Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) in Berlin mit den Schwerpunkten Bilanz- und Kapitalmarktrecht sowie Internationale Rechnungslegung. Banklehre, BWL-Studium, 1997/98 Auszeichnung "Champion in der Lehre" für die beste Lehrveranstaltung des Fachbereichs Wirtschaft und Management an der Technischen Universität Berlin (TU). Sie gibt das Seminar Bilanzen verstehen
Mathias Claus
ist Diplom-Kommunikationswirt und Journalist und war mehr als 30 Jahre Öffentlichkeitsarbeiter und Krisenmanager großer Konzerne. Als Unternehmenssprecher der Schering AG implementierte er die konzernweite Krisen- und Issue-Kommunikation sowie das Corporate-Security-Management. Im globalen Marketing entwickelte und steuerte er für den Bayer-Konzern strategische PR-Konzepte und baute ein konzernweites Issue-Management auf. Als selbständiger Berater unterstützt er heute Unternehmen in kritischen Phasen und trainiert Führungskräfte für ihren öffentlichen Auftritt. Er leitet die Seminare Erfolgreicher Start für Pressesprecher - die ersten 100 Tage, Strategische Pressearbeit, Krisenkommunikation und Personalgespräche fair und souverän führen.
ist freie Journalistin, Autorin und Kommunikationstrainerin. Sie war viele Jahre Politik- und später Medienredakteurin bei der Nachrichtenagentur ddp. Außerdem verantwortete sie die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit von Verbänden und Vereinen auf dem Gebiet Verbraucherschutz und Nachhaltigkeit.Sie gibt das Seminar Kreative Themenfindung.
ist Redakteurin und Autorin bei iRights.info, der Informationsplattform für Urheberrecht in der digitalen
Welt. Sie beschäftigt sich mit den Themen Neue Publikationsformen im Netz, Netzkultur, Feminismus und Urheberrecht. Sie ist seit 1996 aktiv im Netz und arbeitet als Übersetzerin und
Trainerin. Ihre Seminare: Schreiben für Suchmaschinen, Texten im Internet sowie Newsletter schreiben.
Dr. Carola Dorner
schreibt für verschiedene Magazine und Online-Magazine wie Spiegel Online, fluter.de, Dogs-Magazin und andere.
Sie ist im Vorstand von Freischreiber, dem Berufsverband der freien Journalistinnen und Journalisten. Ihre Seminare: Überschrift, Bildunterschrift und Teaser, Sachtexte mit Nutzwert
schreiben, Richtig redigieren, Grundlagen der Presse- und
Öffentlichkeitsarbeit, Pressemitteilungen texten, "Professionelles Texten für die PR-Arbeit" (Grundkurs und Aufbaukurs).
ist Rechtsanwalt. In seiner Kanzlei berät er Unternehmen, Freiberufler sowie Verbraucher zu allen rechtsrelevanten Themen der Mobilität und des Handels. Dabei spielen sowohl Fragen des Marketings und der Informationstechnologie eine Rolle als auch die Gestaltung von Verträgen und das Schadensersatzrecht. Seine Seminare: Presserecht und Medienrecht, Online-Recht, Datenschutzrecht nach DSGVO für Journalisten und PR-Experten, Eine Datenschutzerklärung nach DSGVO erstellen - Workshop
Autor, Comedy-Coach. Nach mehrjähriger journalistischer Tätigkeit schreibt er heute Gags, Sketche und Drehbücher (z. B. "Löwenzahn") sowie erzählerische Sachbücher (u. a. SPIEGEL-Bestseller "Kim und Struppi - Ferien in Nordkorea"). Von 2006 bis 2014 war er Gag-Autor für Harald Schmidt. Er ist Gastkolumnist der Frankfurter Rundschau. Er gibt das Seminar Schreiben mit Witz und Pointe.
Uta Eisenhardt
ist Gerichtsreporterin und berichtet seit 2003 aus den Gerichtssälen Deutschlands, für alle Medien, sei es Print, Rundfunk, Podcast oder Film und Fernsehen. Sie schrieb die Kolumne „Icke muss vor Jericht“ beim „Stern“, ist Stammautorin bei „Stern Crime“, hat die Sachbücher „Es juckt so fürchterlich, Herr Richter“ und „Am Dienstag habe ich meinen Vater zersägt“ (Fischer) und „Jenseits von Böse“ (Heyne) veröffentlicht. Sie hat mehrere Doku-Podcasts (u. a. „Christin und ihre Mörder“, rbb) recherchiert und getextet, außerdem Film- und Podcast-Produktionen beraten. Ihr Intensivkurs: Über Kriminalfälle schreiben.
Nora Erdmann
ist freischaffende Fotografin, Bildjournalistin und Kommunikationsdesignerin mit den Schwerpunkten Reportage und Dokumentarfotografie, Corporate Film- und Set-Fotografie u. a. Sie leitet das Seminar Photoshop - Digitale Fotografie und Bildbearbeitung sowie den Photoshop Aufbaukurs - Freistellen und Ebenenmasken.
trainiert seit vielen Jahren Akteure in Parteien, Stiftungen, Gewerkschaften und Unternehmen im Redenschreiben. Er leitete das Redenschreiberteam von Kanzlerkandidat Peer Steinbrück, war Jurist, Journalist (tageszeitung, Süddeutsche Zeitung), Pressesprecher (DGB) und Diplomat. Sein Webinar: Reden schreiben.
Klar und lebendig schreiben - darum geht es in den Kursen der Dozentin, die Schreiben als erlernbares Handwerk vermittelt. Sie arbeitet seit rund 20 Jahren als Texterin, Dramaturgin und Schreibberaterin mit Fokus auf gelingende Kommunikation. Zu ihren Auftraggebern zählen Universitäten, Volkshochschulen und Schreibzentren. Sie leitet das Seminar Blog-Beiträge schreiben.
Mike Friedrich
arbeitet als Autor, Regisseur, Kameramann und Cutter. Er gibt die Seminare Webvideos und Videoschnitt mit Premiere.
ist freischaffende Kommunikationsdesignerin und Autorin, arbeitet seit 1991 mit Grafik-, Bildbearbeitungs-, Layout- und Multimedia-Software, schreibt dazu Beiträge für Grafik- und Computermagazine (u. a. c't und CreativePro Magazine) und unterrichtet seit zwanzig Jahren Layout und Typografie an der Leuphana Universität in Lüneburg. Sie ist Dozentin des Webinars Layout mit Affinity Publisher.
Cornelia Gerlach
ist Journalistin und Autorin. Sie schreibt Reportagen und Portraits unter anderem für "Brigitte", "brandeins", "Mare" und "Die Zeit". In ihrem Buch "Pionierin der Arktis" erzählt sie die Geschichte der Frau, die ihren Mann zum Nordpol schickte (Kindler-Verlag, 2014). Ihre Seminare: Storytelling und Reportage.
berät, trainiert und coacht zu verschiedenen Themen der Public Relations,
Anne Harting
ist Chefredakteurin und Herausgeberin des Art + Lifestyle Magazins PAJO ONE. Für die Kommunikationsagentur favourized entwickelt sie zudem Kommunikations-Kampagnen, konzipiert die internationale Pressearbeit online und offline und realisiert Projekte im Influencer-Marketing. Ihre Seminare: Online-PR - Pressearbeit im Internet, Social Media PR Grundlagen, Social Media PR für Fortgeschrittene, Social Media Konzeption, Krisenkommunikation in Social Media und das Webinar Videokonferenzen und Online-Workshops erfolgreich gestalten.
Olaf Herling
gestaltet als freier Layouter und Grafiker den kompletten Workflow in der Buch- und Magazinproduktion (Deutsche Forschungsgemeinschaft, Mediplus u. a.) und verfügt über langjährige Erfahrung in der Ausbildung und Weiterbildung zu den Themen Layout, Digitale Fotografie, Bildbearbeitung und Photoshop.Sein Seminar: Fotografie in der Praxis.
Stefanie Helbig
arbeitet seit 2017 als freie Journalistin und geht für Recherchen häufig undercover. Um dabei professioneller agieren zu können, hat sie eine Ausbildung zur ZAD-geprüften Privatermittlerin absolviert und will das dabei erworbene Wissen für den investigativen Journalismus nutzbar machen. Sie leitet das Seminar Recherchieren mit Detektiv-Methoden.
Martina Hinz
arbeitet seit mehr als 25 Jahren als Autorin, Redakteurin und Schreibtrainerin. Zu ihren Auftraggebern zählen unter anderem Magazine wie "BrigitteWoman", "Psychologie Heute" und "Mare“ sowie Stiftungen, Bundesministerien, Unternehmen und soziale Träger. Sie ist Mitglied des Journalistenbüros "Schön & Gut". Ihre Seminare sind Storytelling und Interview für Print und Online.
Jobst Höche
ist Journalist und Berater für Medienunternehmen und Kommunikationsabteilungen. Sein Spezialgebiet sind Online-Tools und KI-Anwendungen, die die Arbeit im stressigen Redaktionsalltag erleichtern, sowie digitale Produktentwicklung und neue Strategien für Newsrooms und Kommunikationsabteilungen. Vor seiner selbstständigen Tätigkeit arbeitete er zuletzt als Digitalchef für die Tageszeitungen in Suhl, Coburg, Hof und Bayreuth. Sein Seminar: KI-Tools wie ChatGPT in der Praxis.
ist Datenjournalist. Nach Stationen in den Datenteams der Süddeutschen Zeitung und des Rundfunks Berlin-Brandenburg arbeitet er aktuell bei ZDFheute. Darüber hinaus ist er Lehrbeauftragter im Studiengang Datenjournalismus an der TU Dortmund. Außerdem ist er Spezialist für offene Daten und hat als Politikwissenschaftler einen genauen Blick auf Daten und Gesellschaft. Er leitet das Webinar Datenjournalismus - Storytelling, Zahlen, Grafiken.
Roman Kern
war lange als freier Journalist für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk tätig (Deutschlandfunk, „ttt“, „aspekte“). Er produzierte und moderierte jahrelang die beiden Podcast-Formate kernstück und trans | gress. Als freier Podcast-Berater coacht er Unternehmen, Stiftungen und Bundesbehörden. Für die BJS bietet er den Workshop Podcasts produzieren an.
Dr. Regina Köthe
verfügt über 20 Jahre Erfahrung in Fundraising und Öffentlichkeitsarbeit, arbeitet seit 12 Jahren bei Ärzte ohne Grenzen e.V., davor in Entwicklungsorganisationen und für Kultureinrichtungen sowie als freie Journalistin für Tagesspiegel und Fachzeitschriften. Ihre Seminare: Fundraising - Konzepte und Texte, die Förderer überzeugen und Fundraising - der Workshop.
Holger Kreitling
arbeitet seit 1997 bei „Welt“ und „Welt am Sonntag“, seit 2020 im Ressort Wissen, davor lange als Reporter und Redakteur im Ressort Leben/Gesellschaft, ursprünglich im Feuilleton als Popkulturbeauftragter und Filmkritiker. Für eine Reportage aus Cottbus mit einem Mann, der über die Spiele von Energie Cottbus Gedichte schrieb, hat er 2003 den Theodor-Wolff-Preis bekommen. Er ist Dozent der Seminare Die Reportage und Porträts schreiben.
arbeitet seit 2010 als Autor von Wissenschaftstexten für die Magazine der GEO-Familie, P.M. und das Magazin der Leibniz-Gemeinschaft. Er
leitet das Seminar Wissenschaftsjournalismus.
arbeitet seit über 25 Jahren als Redakteurin, Ausbilderin und Trainerin. Zu ihren Auftraggebern zählen Wissenschaftsredaktionen der ARD sowie Zeitschriften und Stiftungen. In ihren Artikeln und Sendungen beschäftigt sie sich u.a. mit Bildung, Psychologie und Wirtschaft. Ihre Seminare: Einfach schreiben - Texten mit Erfolg, Sprache und Stil - Verständlich schreiben, Kommentar schreiben, Richtig redigieren sowie Sprechen auf den Punkt - Wissen klar formulieren.
Reinhard Krol
ist Coach und Supervisor (nach DGSV-Standard) und war über 30 Jahre lang freier Moderator, Autor, Korrespondent und Redakteur beim Süddeutschen Rundfunk, DeutschlandRadio Berlin und Sender Freies Berlin. Er gibt das Seminar Einführung in den Radiojournalismus.
Silke Leibner
arbeitet als Freie Lektorin für Unternehmen, Verbände, Stiftungen, Autor*innen und Wissenschaft. Sie studierte Germanistik, Gender Studies und Erziehungswissenschaften mit Schwerpunkt
Erwachsenenbildung an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und ist Fortbildungskoordinatorin im Verband der freien Lektorinnen und Lektoren (VFLL). Ihre Seminare sind Sicher schreiben zu Themen von Rechtschreibung und Grammatik sowie Leichte Sprache schreiben.
Marcus Lindemann
Der Dozent ist geschäftsführender Autor der TV-Produktionsfirma Autorenwerk (ZDF, ARD u. a.). Zuvor war er für "Die Rheinpfalz", "Tempo", Arte, Deutschlandradio und schließlich als Researcher, Redakteur und Reporter für das ZDF tätig. Er unterrichtet an verschiedenen Akademien und Journalistenschulen. Seine Seminare: Investigative Recherche kompakt, Recherche unter Zeitdruck, Investigative Recherche im Internet und Personen-Recherchen im Internet.
René C. Mannhold
ist PR- und Marketing-Berater für Fach- und Führungskräfte sowie Fachbuchautor ("Schnelleinstieg PR", Haufe Praxisratgeber). Seine Spezialgebiete als Dozent und Trainer sind die Online-Kommunikation, die digitale Medien- und Pressearbeit sowie das Social-Media-Marketing. Seine Seminare: Social-Media-PR Grundlagen, Social-Media-PR für Fortgeschrittene, Krisenkommunikation in Social Media, Professionelle Social Media Konzeption, Social Media Management, Facebook-Marketing, Instagram Marketing.
ist Musiker und Komponist. Er produziert im eigenen Studio und gibt Seminare im Bereich Audioproduktion und Aufnahmetechnik. Er leitet das Seminar Audacity Grundkurs - schneiden und produzieren.
Anja Mia Neumann
ist freie Redakteurin im Online-Team des Rundfunks Berlin-Brandenburg (rbb) und schreibt bei der Online-Zeitung Prenzlauer Berg Nachrichten vor allem über Hyper-Lokalpolitik. Sie leitet den Grundkurs Digitaler Journalismus - souverän online.
ist Redakteurin im Ressort Themenspeziale beim Berliner "Tagesspiegel" und hat jahrzehntelange Erfahrung als Journalistin, Moderatorin und Dozentin. Sie hat einen Roman, zwei Kolumnenbände und vier Biografien (zuletzt: "Rahel Levin Varnhagen. Lebensbild einer Salonière", 2021) veröffentlicht und konzipiert und begleitet literarische Reisen. Ihre Seminare: Storytelling sowie Kreativ schreiben.
Stefanie Reeg
entwickelte für die Frankfurter Rundschau deren preisgekrönte digitale Ausgabe für Tablet-PCs mit, die sie dann täglich mit InDesign produzierte. Zuvor Gestaltung von Broschüren, Geschäftsausstattungen und Mitarbeiterzeitungen in einem Designbüro. Sie gibt die Seminare Layout mit der Creative Suite, Layout mit InDesign, Layout mit InDesign für Fortgeschrittene sowie Adobe Illustrator Grundlagen.
verfügt über jahrelange Erfahrungen im Nachrichten-Journalismus als stellvertretender Chefredakteur und Leiter des Bundesbüros der Nachrichtenagentur AP sowie als Chefkorrespondent Wirtschaftspolitik bei dapd. Er unterrichtet Nachrichten schreiben - mit Klarheit und Substanz.
Peter Schink
ist gelernter Journalist und langjähriger Medienmanager. Als Unternehmer und Startup-Gründer verfügt er über eine rund 20-jährige Erfahrung. Er ist stellvertretender Chefredakteur von "t-online.de" und zugleich Geschäftsführer seiner eigenen Digital-Agentur. Er programmiert und bloggt über den digitalen Wandel. An der BJS leitet er das Seminar Digital Leadership - Wandel mit dem Team.
arbeitet seit 2004 als professioneller Redenschreiber und Autor für Auftraggeber aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft sowie als Dozent für Redenschreiben. Ausgebildeter Redakteur, war er zuvor im Hauptstadtbüro des „Spiegels“ tätig. Sein Seminar: Reden schreiben.
ist Medienberater und TV-Coach. Er arbeitet als freier Journalist und Berater für Fernseh-Produktionsfirmen und Sender,
coacht Führungskräfte und Pressesprecher aus Unternehmen, Politik und Verbänden sowie Reporter und Moderatoren. U. a. war er für ZDF, RTL, Sat 1 und ProSieben tätig. Er gibt die Seminare TV-Interview-Training für Journalisten, Der Live-Reporter in TV und Social
Media sowie TV-Training für Pressesprecher.
Kathrin Schwiering
ist Regisseurin und Produzentin. Sie dreht Dokumentationen über Wirtschafts- und Kulturthemen unter anderem für ARTE und ARD. Außerdem produziert sie Image-Filme für Unternehmen und Verbände. Ihr Seminar: Kreative Bildideen für TV-Beiträge und Webvideos finden.
Marco Seiffert
ist Moderations- und Interviewtrainer. Er moderiert die Frühsendung „Der Schöne Morgen“ auf radioeins vom Rundfunk Berlin Brandenburg (rbb), verschiedene Talkformate und Sendungen im Radio und Fernsehen, einen Podcast sowie zahlreiche Podiumsdiskussionen und weitere Veranstaltungen. Er leitet das Seminar Moderation in TV und Social Media.
Tobias Sommer
ist Fachanwalt für Medien- und Urheberrecht sowie für gewerblichen Rechtsschutz und Fachbuchautor. Die Schwerpunkte seiner Kanzlei liegen beim Recht des geistigen Eigentums, beim Medien-, Datenschutz- und IT-Recht sowie beim Arbeits- und Handelsrecht. Selbst mehrere Jahre journalistisch tätig, kennt er die typischen Probleme von Journalisten und Medienunternehmen aus der Praxis. Seine Seminare: Presserecht und Medienrecht, Online-Recht, Datenschutzrecht nach DSGVO für Journalisten und PR-Experten, Eine Datenschutzerklärung nach DSGVO erstellen - Workshop.
arbeitet als Magazinjournalistin, Redakteurin und Autorin in der Stiftungskommunikation sowie für Wissenschaftsmedien und wissenschaftliche Einrichtungen. Sie hat zwei Sachbücher über selbstständiges Arbeiten verfasst. Ihr Seminar: Schreiben auf den Punkt.
Lars Spannagel
ist Redakteur im Ressort „Wochenende“ bei ZEIT ONLINE. Zuvor war er Redakteur im Ressort „Story“ (Seite3, Mehr Berlin, Sonntag) des Tagesspiegels. Ausgebildet wurde der gebürtige Berliner an der Deutschen Journalistenschule in München. Für seine Sportreportagen hat er mehrfach Auszeichnungen erhalten. Er leitet die Seminare Die Reportage und Porträts schreiben.
Katja Thal
ist als Trainerin mit den Schwerpunkten Deutsche Sprache und Geschäftskorrespondenz für die öffentliche Verwaltung, in Firmen, bei Verbänden und in der Wissenschaft tätig. Sie hat am Institut für Lehrerbildung studiert und ist geprüfte Europa-Sekretärin. Zu den Themen Rechtschreibung und Grammatik leitet sie das Seminar Sicher schreiben: Fehlerfrei über die Fallstricke der deutschen Sprache und darüber hinaus Leichte Sprache schreiben.
arbeitet freiberuflich für verschiedene Zeitungen, Zeitschriften und den Hörfunk. Sie hat zahlreiche Bücher veröffentlicht, unter dem Pseudonym Lotte Kühn das "Lehrerhasserbuch" und die
"Supermuttis". Im Januar 2012 ist im Ullstein Verlag "Mutti packt aus. Bekenntnisse einer Spaßbremse" erschienen.Sie gibt das Seminar Ein Sachbuch schreiben.
ist ausgebildete Kommunikationstrainerin und Coach und verfügt über langjährige Erfahrungen als Sprecherin und Moderatorin in Hörfunk und Fernsehen. Ihre Seminare: Moderieren vor Publikum (auch der Aufbaukurs), Rethorik - einfach eindrucksvoll reden, Auftritt und Wirkung - (sich) überzeugend präsentieren sowie Sprechtraining fürs Mikrofon.
Annette Weiß
ist Journalistin und Moderatorin. Sie hat die Agentur für Branded Podcasts "funkenweiss" gegründet und verantwortet die Pressearbeit des Vereins "proWissen Potsdam". Zuvor war sie viele Jahre lang als Reporterin, Redakteurin und Moderatorin für Deutschlandfunk Kultur, den RBB und NDR tätig. Außerdem war sie Pressesprecherin von Bündnis 90/Die Grünen. Sie leitet den Workshop für Frauen Podcasts produzieren.
Julian Wiprich
Der Dozent ist als freier Journalist und Webdesigner tätig. Features, Online-Beiträge, u. a. für den Bayerischen Rundfunk, Zeit Online, zm-online. Mehrere Hörspiele als Autor und Dramaturg. 2014 Lehrauftrag für Mediengestaltung an der Bauhaus-Universität Weimar. Seit 2012 Webdesign, u. a. für RadioBremen, Bundeszahnärztekammer. Sein Seminar: Multimedia Publishing.
gründete ihr Design-Büro 2009 in Berlin. Mit ihrem Team konzipiert und realisiert sie Magazine, Apps, Broschüren und crossmediale Kommunikationsmedien für Verlage und Unternehmen. Unter anderem entwickelte sie 2010 das Design der "Welt am Sonntag Kompakt" im Auftrag des Axel-Springer-Verlags. Ihr Seminar: Magazin-Design: Layouten wie die Profis.
ist Redakteur des ARTE-Wissenschaftsformats „42 - Die Antwort auf fast alles“, zudem Produzent, Autor, Regisseur, Kameramann und Cutter (ARD, ZDF, 3sat, ORF, SF, Kino u. a.). Seine Seminare: Mobile Reporting Grundkurs (auch Aufbaukurs), Einführung in den Videojournalismus, Masterclass Videojournalismus sowie Multimedia Publising und Filmen mit der DSLR Spiegelreflexkamera.
Christiane Zwick
ist seit 20 Jahren Reporterin für die ARD und kennt die Medienbranche von innen. Zum Journalismus kommen zehn Jahre PR-Arbeit für ein Social-Media-Unternehmen. Heute berät die immer noch begeisterte Freischaffende sowohl Selbstständige als auch mittelständische Unternehmen und Hochschulen zu ihrem Business-Storytelling. Ihr Seminar heißt Die Journalisten-Website - Storytelling in eigener Sache.