Dieses Seminar gibt einen Überblick über die aktuellen Schreibweisen, bearbeitet alte und neue Problemstellen der Orthografie und die Frage: Wie geht man mit Trends und Schreibvarianten um?
Ein Seminar der Berliner Journalistenschule - Kommunikation GmbH.
Bitte lesen Sie hier
unsere AGB und hier
unsere Datenschutz-Information.
Ob Redaktion oder PR-Abteilung – korrektes und gutes Deutsch ist ein Muss, und Fehler sind peinlich und unprofessionell. Doch unter Zeitdruck verheddern sich selbst Profis in den Fallstricken von Rechtschreibung und Grammatik: Heißt es AGBs, AGB‘s, AGBs‘ oder einfach AGB? E-Mail-Provider, Emailprovider oder e-Mail Provider? Setzt man lieber ein Komma zu viel oder ein Komma weniger?
Sogar Vielschreiber sind sich angesichts der Rechtschreibreform und einer steigenden Zahl von Anglizismen und Wortneuschöpfungen unsicher, was warum wie geschrieben wird und welche dieser Regeln für den E-Mail-Verkehr gelten.
Dieses Seminar gibt Ihnen einen Überblick über die aktuellen Schreibweisen. Es führt Sie auf einen spannenden Ausflug zu alten und neuen Problemstellen der Orthografie. Dabei erkennen Sie die Stolperstellen und lernen es, mit Trends und Schreibvarianten umzugehen. Im Einzelnen besprechen wir folgende Schwerpunkte:
Überdies geht es im Workshop um die Schreib- und Gestaltungsregeln nach DIN 5008, um Tipps zur Gestaltung von Anschriftenfeldern, die Schreibung der Straßennamen und vieles mehr. Fragen aus dem Schreiballtag der Teilnehmenden sind jederzeit willkommen.
Gegenstand ist nicht die Bearbeitung von Texten hinsichtlich Aufbau und Formulierungen - diesen Fragen widmet sich unser Seminar Richtig redigieren.
Dieser Kurs zum Thema Rechtschreibung und Grammatik richtet sich an Journalist:innen und Journalisten, PR-Leute und Profis aus anderen Branchen, die beruflich schreiben.
Silke Leibner
(November 2023)
Die Dozentin arbeitet als Freie Lektorin für Unternehmen, Verbände, Stiftungen, Autor*innen und Wissenschaft. Sie studierte Germanistik, Gender Studies und Erziehungswissenschaften mit
Schwerpunkt Erwachsenenbildung an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und ist Fortbildungskoordinatorin im Verband der freien Lektorinnen und Lektoren (VFLL).
(August 2023)
Die Dozentin ist als Trainerin mit den Schwerpunkten Deutsche Sprache und Geschäftskorrespondenz für die öffentliche Verwaltung, in Firmen, bei Verbänden und in der Wissenschaft tätig. Sie hat am Institut für Lehrerbildung studiert und ist geprüfte Europa-Sekretärin. Außerdem verfügt sie über Erfahrungen im Bereich Personaletwicklung und Berufsausbildung.
BJS, Knesebeckstraße 74, 2. Etage, 10623 Berlin