Dieses Seminar in einer Kurz-Fassung können Sie alternativ online besuchen. Dessen Termine finden Sie hier.
02. - 04. Mai 2023, jeweils 9.00 - 17.00 Uhr
12. - 14. September 2023, jeweils 9.00 - 17.00 Uhr
21. - 23. November 2023, jeweils 9.00 - 17.00 Uhr
In Berlin als Bildungsurlaub anerkannt.
Ein Seminar der gemeinnützigen BJS Berliner Journalistenschule gUG (haftungsbeschränkt).
Zwischen "Schwarm-Intelligenz" und selbst ernannten "Leser-Reportern" mag sich mancher fragen: Brauchen wir den klassischen Nachrichten-Journalismus noch? Hat er nicht ausgedient in Zeiten des Web 2.0, da Twitter, Facebook und YouTube oft schneller sind als die "Mainstream-Medien"?
Ja, wir brauchen ihn noch, und zwar mehr denn je: professionell gemacht, klar und modern formuliert, mit zuverlässigen Quellen. Dazu müssen Nachrichten ihr Schattendasein überwinden. Zu oft noch schreiben Journalisten und Reporter die aktuellen News unter Zeitdruck oder die Redaktionen übernehmen die neuesten Meldungen ohne viel Federlesen von Agenturen und aus dem Polizeibericht.
Im Kurs erarbeiten wir die Regeln, wie man heutzutage im Print-Bereich Nachrichten schreiben sollte: Verständlichkeit, lebensnahe Sprache, attraktive Einstiege. Wir zerlegen Schachtelsätze, streichen Unwichtiges und stellen die klassische Abfolge des Wer? Was? Wann? Wo? auf den Prüfstand. Wir schreiben, vergleichen, verbessern.
Zu dem Seminar gehört regelmäßig der Besuch der Regierungs-PK im Haus der Bundespressekonferenz.
Volontäre und berufserfahrene Journalistinnen und Journalisten, die sich für dieses Genre interessieren, berufliche Einsteiger und Umsteiger.
Der Dozent verfügt über jahrelange Erfahrungen im Nachrichten-Journalismus als stellvertretender Chefredakteur und Leiter des Bundesbüros der Nachrichtenagentur AP sowie als Chefkorrespondent Wirtschaftspolitik bei dapd.
BJS, Knesebeckstraße 74, 2. Etage, 10623 Berlin
740 €
Ein Seminar der BJS Berliner Journalistenschule gUG.
Bitte lesen Sie
hier
unsere AGB und
hier
unsere Datenschutz-Information.