27. / 28. September 2023, jeweils 9.00 - 17.00 Uhr
20. / 21. März 2024, jeweils 9.00 - 17.00 Uhr
Ein Seminar der gemeinnützigen BJS Berliner Journalistenschule gUG
Kriminelle Menschen observieren, Undercover mit Legende recherchieren oder Aufnahmen mit versteckter Kamera machen: Das ist die Arbeit von investigativen Journalistinnen und Journalisten, aber auch von Detektiven. Deren Fachwissen kann auch der investigativen Recherche nützen.
Vermittelt wird in diesem Workshop das fachliche Know-How: Wie observiere ich, ohne entdeckt zu werden? Wie entwickle ich einen glaubwürdigen Vorwand? Wie benutze ich eine versteckte Kamera? Welche GPS-Tracker-Modelle gibt es und wo liegen die Grenzen dieser Technik?
Die Teilnehmenden wissen nach dem Seminar:
Voraussetzung für die Teilnahme sind ein Handy und ein In-Ear-Kopfhörer mit Mikrofonfunktion.
Dieses Seminar kann einzeln gebucht werden oder ist Teil des 5-tägigen Kompaktkurses Investigative Recherche. Eine optimale Ergänzung bietet zudem das anschließende Seminar Recht und Recherche. Hier beantwortet der renommierte Medienanwalt Christian Mensching rechtliche Fragen, die sich während des Seminars ergeben.
Die Weiterbildung ist geeignet für Medienschaffende, die bereits investigativ arbeiten und ihre Recherchekenntnisse vertiefen möchten.
Stefanie Helbig
Die Dozentin arbeitet seit 2017 als freie Journalistin und geht für Recherchen häufig undercover. Um dabei professioneller agieren zu können, hat sie eine Ausbildung zur ZAD-geprüften Privatermittlerin absolviert und will das dabei erworbene Wissen für den investigativen Journalismus nutzbar machen.
BJS, Knesebeckstraße 74, 2. Etage, 10623 Berlin
540 €
Ein Seminar der BJS Berliner Journalistenschule gUG.
Bitte lesen Sie hier
unsere AGB und hier
unsere Datenschutz-Information.