03. - 05. Juli 2023, jeweils 9.00 - 17.00 Uhr
28. - 30. August 2023, jeweils 9.00 - 17.00 Uhr
18. - 20. Oktober 2023, jeweils 9.00 - 17.00 Uhr
13. - 15. Dezember 2023, jeweils 9.00 - 17.00 Uhr
15. - 17. Januar 2024, jeweils 9.00 - 17.00 Uhr
21. - 23. Februar 2024, jeweils 9.00 - 17.00 Uhr
24. - 26. April 2024, jeweils 9.00 - 17.00 Uhr
24. - 26. Juni 2024, jeweils 9.00 - 17.00 Uhr
In Berlin als Bildungsurlaub anerkannt
Ein Seminar der BJS Berliner Journalistenschule - Kommunikation GmbH.
Podcasts liegen im Trend und sind doch alles andere als eine Modeerscheinung. Das Medium wird bleiben - nicht zuletzt, weil es so vielseitig einsetzbar ist.
In den USA sorgen große Produktionen wie "Serial", "99% Invisible" und "Strangers" schon seit langem für eine Renaissance von intelligenten Audioformaten. Und auch Deutschland produziert inzwischen erfolgreich - vom privaten Podcaster über Netzwerke, die sich der Produktion von Podcasts verschrieben haben, bis hin zu den traditionellen Radiosendern und Printmedien. Zuletzt hat Corona dem Medium eine neue Breitenwirksamkeit verschafft.
Jeder kann heute zum Sender werden und online Inhalte veröffentlichen, seien es Interviews, Reportagen, Ratgeber- bzw. Schulungsformate oder ganz einfach das Gespräch mit der besten Freundin am Küchentisch. Bevor der eigene Podcast Hörerinnen und Hörer finden kann, brauchen angehende Produzentinnen und Produzenten aber mehr als nur eine gute Idee.
Der dreitägige Workshop liefert alles, was gebraucht wird, um selbst Podcasts zu produzieren -
ein sorgfältiges theoretisches Fundament, eine geballte Ladung Praxis und auf allen Stationen konstruktives Feedback. Was Sie erwartet:
Theorie: Analyse von Podcast-Formaten
Praxis: Schreiben zum Sprechen
Praxis: Aufnahmetechnik
Praxis: Podcast-Konzeption
Theorie: DNA des Storytelling
Praxis: Interviewführung
Praxis: Musikrechte und Lizensierung
Praxis: Episodenplanung
Praxis: Audioschnitt mit Audacity
Praxis: Sprechen
Theorie: Hosting einrichten
Theorie: Reichweite erzeugen
Theorie: Refinanzierungs-Strategien
Während der drei Tage produziert jeder einen kurzen Übungs-Podcast und führt dabei alle praktischen Schritte selbst durch.
Hinweis: Wird das Seminar online gegeben, senden wir Teilnehmerinnen und Teilnehmern bei Bedarf gern Mikrofon und Aufnahmegerät zu. Für den Fall, dass Sie das Gerät lieber selbst kaufen möchten:
Im Seminar wird das Modell DR-40 von der Firma Tascam verwendet und erklärt. Der Dozent kennt andere Geräte und kann in begrenztem Umfang Auskunft geben, aus Zeitgründen aber nicht detailliert erklären, wie sie funktionieren.
Die Schnittsoftware Audacity ist Open Source, kostenfrei und kann hier heruntergeladen werden:
Bei Windows-Computern, die eine Installation nur über den System-Administrator des Arbeitgebers erlauben, empfiehlt sich der Download der ZIP-Varianten. Die müssen nur entpackt werden und sind danach voll lauffähig.
Unternehmen und Institutionen, die Podcasts insbesondere als PR-Instrument einsetzen wollen, können in zwei Blöcken à drei Tage den Inhouse-Workshop Image stärken - Podcasts für Unternehmen buchen.
Journalisten, PR-Mitarbeiter, Autoren und alle, die gerne Geschichten mit Sound erzählen möchten.
Roman Kern
Der Dozent war lange als freier Journalist für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk tätig (Deutschlandfunk, „ttt“, „aspekte“). Er produzierte und moderierte jahrelang die beiden Podcast-Formate kernstück und trans | gress. Als freier Podcast-Berater coacht er Unternehmen, Stiftungen und Bundesbehörden.
BJS, Knesebeckstraße 74, 2. Etage, 10623 Berlin
890 €
Ein Seminar der BJS Berliner Journalistenschule - Kommunikation GmbH.
Bitte lesen Sie hier
unsere AGB und hier
unsere Datenschutz-Information.