+++ Neue Telefon-Nummer: 0 30 / 75 00 80 52 +++
Zu unseren Präsenz-Seminaren geht es hier: sortiert thematisch.
Zu unseren Webinaren geht es hier: sortiert thematisch.
Präsenzseminare und Webinare: sortiert chronologisch.
Ein Schüler besucht mit seiner Klasse das ehemalige Konzentrationslager Auschwitz. In einem Raum, hinter einer Glasscheibe, türmen sich Brillen, verstaubte Schuhe – und hunderte leere Gepäckstücke. In einem braunen Koffer steht als Eigentümer: „H. Lewandowski“. Der Schüler stutzt. Steht er vor einem Gepäckstück, das sein Großvater auf dem Weg in den Tod dabei hatte? Denn der hieß Hugo Lewandowski und war in Auschwitz ermordet worden.
Fast 50 Jahre nach diesem Erlebnis hat der ehemalige Spiegel-Journalist Andreas Lorenz sich auf den Weg gemacht und die Geschichte seines Großvaters, eines wohlhabenden Kaufmanns, recherchiert. Warum war er nicht mit seinen zwei Kindern ins Ausland geflohen? Warum war er aus Königsberg ausgerechnet in die Nazi-Metropole Berlin gezogen? Bei seinen Recherchen stieß Lorenz auf Opfer und Täter, auf Widerstandskämpfer und auf Industrielle, die mit den Nazis gemeinsame Sache machten.
Der Eintritt ist frei
Ort: Berliner Journalistenschule, Knesebeckstraße 74, 10623 Berlin.
Termin: 20. Mai, 19 Uhr
15 Tage lang planen, drehen, schneiden und vertonen die Teilnehmer der Masterclass Videojournalismus, Anfänger und Quereinsteiger, selbständig. Am Ende des Workshops setzen sie ein eigenes Videoprojekt um. Die Themen spricht der Dozent mit den Teilnehmern ab: Sie können Action ebenso umfassen wie Kultur, Sport oder Politik. Einige Beispiele aus vergangenen Workshops finden Sie auf unserem Youtube-Kanal.
Nächster Start für unseren Dauerbrenner Journalistische Darstellungsformen ist der
23. August 2022. Elf Tage lang dreht sich alles um fünf Module: Nachrichten schreiben, Porträts schreiben, Interview für Print und Online, Reportage sowie Kommentar und Analyse. Jedes Modul können Sie auch einzeln buchen. Mehr hier
Woran erkenne ich Fake News oder manipulierte Bilder? Wie lassen sich Nachrichten und Fotos überprüfen? Schulleiter Olaf Jahn und Projektleiter Frederic Niebuhr organisieren Schulungen für mehrere hundert Klassen (Stufe 8 - 10) in Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Thüringen und Brandenburg.
Unterstützt wird das Programm in Brandenburg vom Bildungsministerium, in acht Städten vom Global Engagement Fund. Informationen:
Frederic.Niebuhr@berliner-journalisten-schule.de
Dieser Kurs macht Ein- und Umsteiger fit für den Job. Sie üben, eine PR-Konzeption professionell zu erstellen. Sie erfahren, wie Journalisten arbeiten und wie sie sie für ihre Themen interessieren können. Sie lernen, ihre Botschaften so zuzuspitzen und aufzubereiten, dass sie ihre Zielgruppen erreichen.
Sie beschäftigen sich mit dem Einsatz von Social Media. Sie spielen die Organisation einer Pressekonferenz und ähnlicher Veranstaltungen durch.Themen des Kurses sind auch professionelles Texten, verbunden mit der Schulung von Sprache und Stil, und überzeugendes Storytelling.
Image stärken - Podcasts für Unternehmen (Inhouse-Workshop)
Datenschutzrecht nach DSGVO für Journalisten und PR-Experten