Willkommen bei der BJS Berliner Journalistenschule, die zu den größten Anbietern von Seminaren aus allen Bereichen der Kommunikation zählt. Die BJS ist eine Schule des professionellen Schreibens, der öffentlichen Rede, Moderation und Präsentation vor Publikum und Kamera sowie am Mikrofon. Wir bieten effektive Kurse in bester Lage und schönen Räumen - auf der Basis von Jahrzehnten journalistischer Erfahrung. Wir vermitteln praxisnah das Handwerkszeug zu glaubwürdiger und reichweitenstarker Kommunikation in Print und Online, auf Social Media, via TV, Radio, per Video auf Plattformen wie YouTube und Instragram oder auch als Podcast für Journalistinnen und Journalisten und alle Menschen, die im weitesten Sinne in Public Relations oder Marketing tätig sind.
Die BJS engagiert sich gemeinnützig für die Gesellschaft. Ein Beispiel dafür sind unsere Internationalen Projekte. Seit rund 20 Jahren bringen wir in speziellen Programmen Journalisten und NGO-VertreterInnen aus Osteuropa und dem Kaukasus zusammen. Wir bilden sie weiter, helfen ihnen, Netzwerke zu bilden und tragen so zur Stärkung der Zivilgesellschaften bei. Und in mehreren deutschen Bundesländern trainieren wir - für die Schulen kostenlos - tausende von Schülern darin, Fake News und Manipulationen in Social Media zu erkennen.
Zu unseren Präsenz-Seminaren geht es hier: sortiert thematisch.
Zu unseren Webinaren geht es hier: sortiert thematisch.
Präsenzseminare und Webinare: sortiert chronologisch.
Unsere Seminare werden in der Regel als Bildungszeit in Berlin anerkannt (spätestens zehn Wochen vor Seminartermin).
15 Tage lang planen, drehen, schneiden und vertonen die Teilnehmer der Masterclass Videojournalismus, Anfänger und Quereinsteiger, selbständig. Am Ende des Workshops setzen sie ein eigenes Videoprojekt um. Die Themen spricht der Dozent mit den Teilnehmern ab: Sie können Action ebenso umfassen wie Kultur, Sport oder Politik.
Nächster Start für unseren Dauerbrenner Journalistische Darstellungsformen ist der
12. September 2023. Elf Tage lang dreht sich alles um fünf Module: Nachrichten schreiben, Porträts schreiben, Interview für Print und Online, Reportage sowie Kommentar und Analyse. Jedes Modul können Sie auch einzeln buchen. Mehr hier
Woran erkenne ich Fake News oder manipulierte Bilder? Wie lassen sich Nachrichten und Fotos überprüfen? Schulleiter Olaf Jahn und Projektleiter Frederic Niebuhr organisieren Schulungen für mehrere hundert Klassen (Stufe 8 - 10) in Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Thüringen und Brandenburg.
Unterstützt wird das Programm in Brandenburg vom Bildungsministerium, in acht Städten vom Global Engagement Fund. Informationen:
Frederic.Niebuhr@berliner-journalisten-schule.de
Dieser Kurs macht Ein- und Umsteiger fit für den Job. Sie üben, eine PR-Konzeption professionell zu erstellen. Sie erfahren, wie Journalisten arbeiten und wie sie sie für ihre Themen interessieren können. Sie lernen, ihre Botschaften so zuzuspitzen und aufzubereiten, dass sie ihre Zielgruppen erreichen.
Sie beschäftigen sich mit dem Einsatz von Social Media. Sie spielen die Organisation einer Pressekonferenz und ähnlicher Veranstaltungen durch.Themen des Kurses sind auch professionelles Texten, verbunden mit der Schulung von Sprache und Stil, und überzeugendes Storytelling.