In der BJS lernen Sie von Profis aus der Praxis das journalistische Schreiben - und wie KI dabei helfen kann: Bei professionellen Nachrichten, Interviews, Porträts, Reportagen und Kommentaren. Im Fokus stehen auch digitale Kanäle und Social Media. Ob Einsteiger, Umsteiger oder Volontär:in: Sie werden fit für Redaktionen oder erfolgreiche freie Arbeit.
08. – 20. September 2025
10. – 22. November 2025
23. Februar – 07. März 2026
01. – 13. Juni 2026
12 Seminartage, jeweils von 9 bis 17 Uhr, auch samstags, die Sonntage sind frei.
Kosten: 1940 Euro
(Für freie Mitarbeiter oder Solo-Selbständige über KOMPASS nahezu komplett förderfähig.)
Ein Seminar der BJS Berliner Journalistenschule gUG.
Bitte lesen Sie hier
unsere AGB und hier
unsere Datenschutz-Information.
Welche Vorteile hat dieser Intensivkurs für Sie?
Sie arbeiten mit erfahrenen Dozenten, die in ihrer täglichen Arbeit die ständigen Veränderungen in Journalismus und Kommunikation direkt miterleben - und sie umsetzen. Ihre Trainer vermitteln Ihnen in jedem Themenblock die nötige Theorie, arbeiten mit vielen praktischen Übungen - und geben Ihnen professionelles Feedback, das Sie voranbringt.
Was erwartet Sie in den sechs Modulen?
Sie erlernen praxisnah die die wichtigsten journalistischen Textformen – Schritt für Schritt, fundiert und anwendungsorientiert. Neben Printmedien stehen auch digitale Kanäle und Social Media im Fokus.
Inhalte und Kursstruktur – 6 Module für journalistische Kompetenz
Flexible Teilnahme: Module auch einzeln buchbar.
V. l. n. r.: Oskar Vitlif (KI-Tools) ist freier Journalist und Berater zu digitaler Transformation. Deana Mrkaja (Texten für Social Media) ist freie Journalistin und Social-Storytelling-Expertin. Martina Hinz (Interviews) ist freie Autorin und Redakteurin. Beate Krol (Interviews, Kommentar) ist für Zeitschriften, Stiftungen und den ARD-Hörfunk tätig. Friederike Oertel (Portraits, Reportage) ist Redakteurin bei "ZEIT Online". Cornelia Gerlach (Reportage) arbeitet für verschiedene Printmagazine und als Autorin.
Dieses Seminar zu journalistischen Darstellungsformen richtet sich an Volontäre und Volontär:innen sowie Einsteigende in den Journalismus und in die PR-Arbeit sowie an alle, die beruflich schreiben.
BJS, Knesebeckstraße 74, 2. Etage, 10623 Berlin