29. September 2023, 9.00 - 17.00 Uhr
22. März 2024, 9.00 - 17.00 Uhr
Ein Seminar der gemeinnützigen BJS Berliner Journalistenschule gUG
Was darf ich im Rahmen meiner Recherchen, und wie vermeide ich juristischen Ärger nach deren Veröffentlichung?
Presserecht ist unübersichtlich und schwer zu überblicken, weil man sich nicht daran orientieren kann, was tagtäglich veröffentlich wird – denn tagtäglich wird gegen geltendes Recht verstoßen. Zudem gibt es in den Redaktionen viele Mythen, einige davon entbehren jeder Grundlage, andere wie etwa die „Person der Zeitgeschichte“ gehen auf eine längst überholte Rechtslage zurück.
Am Ende des Seminars steht Rechtsanwalt Dr. Christian Mensching per Videocall zur Verfügung, um speziellere Fragen zu besprechen. Insbesondere die Teilnehmenden der beiden anderen Module des Kompaktkurses Investigative Recherche sind eingeladen, schon in ihren jeweiligen Seminaren die offenen Fragen zu formulieren.
Inhalt:
Das können Sie anschließend:
Journalistinnen und Journalisten am Beginn oder mit Erfahrung in investigativer Recherche.
Marcus Lindemann
Der Dozent ist geschäftsführender Autor der TV-Produktionsfirma Autorenwerk (ZDF, ARD u. a.). Zuvor war er für "Die Rheinpfalz", "Tempo", Arte, Deutschlandradio und schließlich als Researcher, Redakteur und Reporter für das ZDF tätig. Er unterrichtet an verschiedenen Akademien und Journalistenschulen.
Christian Mensching
BJS, Knesebeckstraße 74, 2. Etage, 10623 Berlin
390 €
Ein Seminar der BJS Berliner Journalistenschule gUG.
Bitte lesen Sie hier
unsere AGB und hier
unsere Datenschutz-Information.