Instagram, Facebook, X (ex Twitter) oder TikTok? Linkedin oder Xing? Und mit welchem Content bespiele ich Social-Media-Plattformen? Lernen Sie für die Arbeit mit Social Media in PR und Kommunikation die wichtigsten Kanäle kennenderen Stärken und Schwächen. Ein Grundlagenseminar.
2 Tage auf Anfrage, jeweils 9 - 17 Uhr
Kosten: 580 Euro pro Person oder Inhouse, für geschlossene Gruppen, nach Vereinbarung.
Alternative: Unser Seminar Social Media PR & Marketing: Strategie, Sichtbarkeit - und wo KI helfen kann.
Ein Seminar der BJS Berliner Journalistenschule - Kommunikation GmbH.
Bitte lesen Sie hier
unsere AGB und hier
unsere Datenschutz-Information.
Das Seminar richtet sich an PR- und Marketing-Mitarbeiter aus Unternehmen und Agenturen, die sich einen ersten Überblick über das Thema Social Media in der professionellen PR verschaffen möchten.
Über 40 Millionen Deutsche nutzen Facebook, X (Twitter), Xing und Instagram. Und neben großen Markenartiklern und Technologieunternehmen möchten auch immer mehr Mittelständler, Verbände oder B2B-Unternehmen dieses Potenzial nutzen.
Der Kurs behandelt:
Nach dem Seminar kennen Sie
Das Seminar ist für Teilnehmende ohne Social Media Vorkenntnisse oder mit allenfalls privater Erfahrung mit Sozialen Medien gedacht.
Anne Harting (Mai, Juni, August, November und Dezember 2024) ist Chefredakteurin und Herausgeberin des Art + Lifestyle Magazins PAJO ONE. Für die Kommunikationsagentur favourized mit dem Schwerpunkt Design, Architektur, Lifestyle und Kunst entwickelt sie zudem Kommunikations-Kampagnen, konzipiert die internationale Pressearbeit online und offline und realisiert Projekte im Influencer-Marketing.
Deana Mrkaja (September 2024) ist freie Journalistin und Social-Storytelling-Profi mit Schwerpunkt Wirtschafts- und Politikjournalismus. Sie arbeitete als Redakteurin für Focus, die Berliner Morgenpost und das Handelsblatt. Für den Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk realisierte sie immer wieder multimediale journalistische Formate. Ihre Arbeiten wurden unter anderem mit dem Ernst-Schneider-Preis (IHK) ausgezeichnet. Seit 2021 fokussiert sie sich verstärkt auf Recherchen zum Thema Menschenrechte.
BJS, Knesebeckstraße 74, 2. Etage, 10623 Berlin