Forensisch recherchieren mit OSINT-Tools (Open Source Intelligence), die wenig bekannt sind, aber sehr mächtig: Dieses Seminar zeigt Ihnen, wie Sie mit Gesichtserkennung und speziellen Werkzeugen für Nicknames und Social Media, aber auch verdeckter Recherche (online und offline) Informationen gewinnen können – zielgerichtet, effizient und investigativ.
11. / 12. Februar 2026, jeweils 9 - 17 Uhr
Das 2-tägige Seminar ist zugleich ein Modul des Kompaktkurses Investigative Recherche.
Kosten: 640 Euro
Ein Seminar der BJS Berliner Journalistenschule gUG.
Bitte lesen Sie hier
unsere AGB und hier
unsere Datenschutz-Information.
Online-Recherche ist heute ein entscheidendes Werkzeug im modernen Journalismus. OSINT-Techniken bieten dabei einen strategischen Vorteil gegenüber Cyberkriminellen und anderen, die lieber anonym bleiben wollen – die Zielpersonen kennen die Methoden nicht, vor denen sie sich schützen müssten. Die meisten Journalisten auch nicht.
In diesem praxisnahen Seminar lernen Journalist:innen und Journalisten professionelle OSINT-Tools kennen, mit denen sie Informationen finden, die über klassische Suchmaschinen weit hinausgehen. Daneben werden die Grundlagen der verdeckten Recherche vermittelt.
Inhalte des Seminars
Sie entdecken:
Fallbeispiele aus der Praxis
Das Seminar beleuchtet reale Fälle aus dem Journalismus:
Ergänzend werden die Grundlagen der verdeckten Recherche vermittelt:
Voraussetzungen für die Teilnahme
Warum dieses Seminar?
Egal, ob Sie möglichst viel über jemanden herausfinden wollen oder aber fast nichts über jemanden wissen, weil Sie nur einen Nickname, eine Telefonnummer oder einen Namen haben – wenn Sie erfahren wollen, ob und was in solchen Konstellationen machbar ist, führt kein Weg an den im Kurs vermittelten Methoden vorbei.
Suchmaschinen wie Google, aber auch Künstliche Intelligenz bieten Journalist:innen und Journalisten heute ungeahnte Möglichkeiten. Wer die richtigen Tools kennt, kann:
Dieses Seminar kann einzeln gebucht werden oder ist Teil des 5-tägigen Kompaktkurses Investigative Recherche. Eine optimale Ergänzung bietet zudem das anschließende Seminar Recht und Recherche. Hier beantwortet der renommierte Medienanwalt Christian Mensching rechtliche Fragen, die sich während des Seminars ergeben.
Dieses Training richtet sich an Journalist:innen, Rechercheur:innen und Investigativ-Teams, die ihre digitalen Kompetenzen auf das nächste Level heben wollen.
Marcus Lindemann ist geschäftsführender Autor der TV-Produktionsfirma Autorenwerk (ZDF, ARD u. a.). Zuvor war er für "Die Rheinpfalz", "Tempo", Arte, Deutschlandradio und schließlich als Researcher, Redakteur und Reporter für das ZDF tätig. Er unterrichtet an verschiedenen Akademien und Journalistenschulen.
BJS, Knesebeckstraße 74, 2. Etage, 10623 Berlin