Mit Statistiken Geschichten erzählen, Messwerte visualisieren und live präsentieren - Datenjournalismus eröffnet ein weites Feld neuen Storytellings. Die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt dieses Seminar.
Diesen Kurs können Sie alternativ online besuchen. Die Termine finden Sie hier.
22. / 23. Januar sowie 23. März 2024
06. / 07. Mai sowie 08. Juli 2024, jeweils 9 - 16 Uhr
Kosten: 1300 Euro Förderungsmöglichkeiten
Ein Seminar der BJS Berliner Journalistenschule - Kommunikation GmbH.
Bitte lesen Sie hier
unsere AGB und hier
unsere Datenschutz-Information.
Datenjournalismus kann dröge sein, super kompliziert - muss es aber nicht. Sie lernen in diesem intensiven Seminar, mit Daten relevante Geschichten zu finden, sie seriös zu realisieren und überzeugend zu visualisieren und zu erzählen. Der intensive Workshop vermittelt mit einem nachhaltigen Konzept wirkungsvolle Tools, Methoden und Möglichkeiten des Datenjournalismus.
An zwei Tagen geht es in Theorie und Praxis um das Finden, Bewerten und Herausfiltern von Daten. Sie lernen die Grundlagen von Scraping und Data Cleaning. Der Nutzen von Schnittstellen spielt ebenso eine Rolle wie einfache statistische Tools (Regressionen, T-Tests und Korrelationen).
Nach dieser Einführung haben die Teilnehmenden einen Monat lang Zeit, eine Story zu recherchieren. Danach werden die Zwischenergebnisse an zwei Online-Terminen im Abstand von zwei Wochen besprochen.
Beim dritten Präsenztermin wird die Ernte eingefahren. Grafische Umsetzungen, Erzählansätze und die Protagonistensuche anhand der Zahlen stehen an - damit aus dem Datenberg echte Storys werden.
Das BJS-Team rät den Teilnehmenden, einen Laptop mitzubringen, um die für Datenjournalismus nützlichen Einstellungen und Apps darauf zu installieren.
Die Weiterbildung richtet sich an Volontäre sowie feste und freie Journalist:innen und Journalisten ohne Vorkenntnisse. Der Kurs erfordert jedoch Excel-Grundkenntnisse.
Haluka Maier-Borst ist Datenjournalist und News Developer, aktuell im Kurzzeit-Sabbatical. Davor hat er im Bereich Datenjournalismus für den rbb und die NZZ gearbeitet und wurde für die Team-Arbeiten dort mehrfach nominiert und ausgezeichnet. Ausgebildet wurde er sowohl an den Universitäten Dortmund und Cardiff als auch bei Zeit Online, DLF und Financial Times (London).
BJS, Knesebeckstraße 74, 2. Etage, 10623 Berlin