Leichte Sprache verbreitet sich in Deutschland immer weiter. Ministerien, Behörden, Verwaltungen, Institutionen, Vereine und viele andere Organisationen setzen sie inzwischen ein. Aber:
Leichte Sprache zu schreiben will gelernt sein. Wie Leichte-Sprache-Texte gelingen, auch mithilfe Künstlicher Intelligenz, vermittelt dieser Workshop.
09. / 10. März 2026
24. / 25. Juni 2026, alle Kurse jeweils 9 - 17 Uhr
Kosten: 580 Euro
Ein Seminar der BJS Berliner Journalistenschule - Kommunikation GmbH.
Bitte lesen Sie hier
unsere AGB und hier
unsere Datenschutz-Information.
„Das Bundestags-Gebäude ist ein großes Haus in Berlin. Bundestag ist der Name für eine Gruppe von Menschen, die in diesem Haus arbeiten. Die Menschen in dieser Gruppe nennt man auch: Abgeordnete.“
– Quelle: Deutscher Bundestag
Leichte Sprache ist eine stark vereinfachte Variante des Deutschen. Leichte Sprache bedeutet Teilhabe – sie macht Inhalte einer Leserschaft zugänglich, für die herkömmliche Texte unverständlich sind.
In diesem Seminar geht es um folgende Schwerpunkte:
Beschäftigte aus Medien, PR, Kommunikation, Wissenschaft, Unternehmen, Verwaltungen, Verbänden und Vereinen.
Silke Leibner arbeitet als Freie Lektorin für Unternehmen, Verbände, Stiftungen, Autor*innen und Wissenschaft. Sie studierte Germanistik, Gender Studies und Erziehungswissenschaften mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und ist Fortbildungskoordinatorin im Verband der freien Lektorinnen und Lektoren (VFLL).
„Der Workshop ,Leichte Sprache schreiben' hat mir als Neuling einen sehr umfassenden Einblick gegeben. Ich habe das Gefühl, Texte jetzt gut nach den Kriterien beurteilen und übersetzen zu können.“
Madeleine Bankwitz, Projektkoordinatorin bei Special Olympics Deutschland
BJS, Knesebeckstraße 74, 2. Etage, 10623 Berlin