Entwickeln Sie Schritt für Schritt Ihren eigenen Führungsstil: Sie lernen in diesem dreitägigen Seminar, die Anforderungen an wirksame Führung zu verstehen, in Ihrem Arbeitsalltag sicher umzusetzen - und in unterschiedlichen Situationen mit unterschiedlichen Persönlichkeiten souverän zu agieren.
Modul 1: 16. Januar / Modul 2: 20. Februar / Modul 3: 20. März
Modul 1: 4. September / Modul 2: 2. Oktober / Modul 3: 30. November
Kosten: Auf Anfrage
Ein Seminar der BJS Berliner Journalistenschule - Kommunikation GmbH.
Bitte lesen Sie hier unsere AGB und hier unsere Datenschutz-Information.
Die Entwicklung in eine neue Führungsrolle ist ein Prozess, deshalb erstreckt sich das Programm bewusst über zwei Monate. In drei eintägigen Modulen beleuchten wir zentrale Perspektiven: Sich selbst führen, Andere führen und Teams führen. Sie arbeiten kontinuierlich an konkreten Führungsherausforderung. Die Themen sind gesetzt, werden jedoch anhand Ihrer Beispiele erläutert, so gelingt der direkte Transfer. Begleitet werden Sie durch Input, Führungstools, Übungen, Transferaufgaben, Peergroup-Unterstützung und Telefoncoaching. Nach den Modulen gehen Sie gestärkt und mit klaren Handlungsvorhaben heraus. Um die Qualität zu sichern ist jede Staffel auf acht Teilnehmende begrenzt.
Modul 1 Sich selbst führen
Transferaufgabe: persönliches Führungsleitbild formulieren & 30-Tage-Aktionsplan erstellen.
Modul 2 Andere führen
Transferaufgabe: Potenzialcheck je Mitarbeitenden erstellen & passenden Führungsansatz (Ziele, Unterstützung) definieren.
Modul 3 Teams führen
Transferaufgabe: Team Canvas erstellen und daraus konkrete Handlungsempfehlungen mit Zeitplan ableiten.
Das Programm richtet sich an alle, die weniger als ein Jahr in ihrer neuen Führungsposition sind oder bereits für eine Führungsposition nominiert sind.
Eva Hönnecke, Dipl.Kff, Business Coach und Managementtrainerin arbeitet seit mehr als 20 Jahren mit Führungskräften auf unterschiedlichen Führungsebenen und Organisationen. Zu Ihren Kunden zählen Medienunternehmen (z.B. Deutsche Welle), Konzerne (z.B Deutsche Bahn), Forschungseinrichtungen (z.B. Helmholz Stiftung), Verbände (z.B. Arbeitgeberverband Gesamtmetall), Start-ups (z.b. ZDF-Spark), öffentliche Verwaltung (z.B. ITDZ-Berlin) und Sozialunternehmen (z.B. Stephanus Stiftung).