Plötzlich Führungskraft

Entwickeln Sie Schritt für Schritt Ihren eigenen Führungsstil: Sie lernen in diesem dreitägigen Seminar, die Anforderungen an wirksame Führung zu verstehen, in Ihrem Arbeitsalltag sicher umzusetzen - und in unterschiedlichen Situationen mit unterschiedlichen Persönlichkeiten souverän zu agieren. 

Nächste Termine

Modul 1: 16. Januar / Modul 2:  20. Februar /  Modul 3: 20. März

Modul 1:   4. September / Modul 2: 2. Oktober / Modul 3: 30. November

 

Kosten: Auf Anfrage

 

Ein Seminar der BJS Berliner Journalistenschule - Kommunikation GmbH.

Bitte lesen Sie hier unsere AGB und hier unsere Datenschutz-Information.

Das Seminar im Detail

 Die Entwicklung in eine neue Führungsrolle ist ein Prozess, deshalb erstreckt sich das Programm bewusst über zwei Monate. In drei eintägigen Modulen beleuchten wir zentrale Perspektiven: Sich selbst führen, Andere führen und Teams führen. Sie arbeiten kontinuierlich an konkreten Führungsherausforderung. Die Themen sind gesetzt, werden jedoch anhand Ihrer Beispiele erläutert, so gelingt der direkte Transfer. Begleitet werden Sie durch Input, Führungstools, Übungen, Transferaufgaben, Peergroup-Unterstützung und Telefoncoaching. Nach den Modulen gehen Sie gestärkt und mit klaren Handlungsvorhaben heraus. Um die Qualität zu sichern ist jede Staffel auf acht Teilnehmende begrenzt.

 

Modul 1 Sich selbst führen

  • Anforderungen an Führung verstehen: Aufgaben, Erwartungen und Verantwortung in Redaktion & PR klar einordnen.
  • Talente & Stärken erkennen: Ihr eigenes Profil schärfen und gezielt mit den Führungsanforderungen verknüpfen.
  • Individuelles Rollenverständnis entwickeln: stimmige Haltung, notwendige Fähigkeiten, rollengerechtes Verhalten und Grenzen definieren.
  • Stakeholder & Kontext analysieren: Anspruchsgruppen, Dynamiken und Rahmenbedingungen verstehen und die eigene Einflusszone aktiv gestalten.
  • Handlungsempfehlungen für die ersten 30 Tag nach der Übernahme einer Führungsrolle 

Transferaufgabe: persönliches Führungsleitbild formulieren & 30-Tage-Aktionsplan erstellen.

 

Modul 2 Andere führen

  • Motivierend führen: Sinn und Ziele klären, Stärken nutzen, Anerkennung wirksam zeigen, Eigenverantwortung fördern.
  • Konstruktiv Feedback geben: klar, zeitnah und wertschätzend 
  • Herausfordernde Mitarbeitendengespräche souverän führen: gute Vorbereitung, klarer Fokus und Struktur, eindeutige Vereinbarungen
  •  Sinnvoll delegieren: Auftrag präzisieren (Ziel, Spielraum, Qualität, Deadline), Entscheidungsgrade definieren
  • Individuell führen & fördern: Potential erkennen, Entwicklungsziele vereinbaren, Coaching-Fragen nutzen

Transferaufgabe: Potenzialcheck je Mitarbeitenden erstellen & passenden Führungsansatz (Ziele, Unterstützung) definieren.

 

Modul 3 Teams führen

  • Merkmale von High-Performance-Teams: erkennen, was leistungsstarke Teams auszeichnet 
  • Erfolgsfaktoren von Teamwork erleben: zentrale Prinzipien im Rahmen einer Übunge erfahrbar machen 
  •  Struktur des eigenen Teams verstehen: Teamdynamik, Rollen und ungeschriebene Regeln erkennen und Handlungsempfehlungen ableiten
  • Teamhacks und Instrumente der Teamentwicklung kennenlernen und ausprobieren 

Transferaufgabe: Team Canvas erstellen und daraus konkrete Handlungsempfehlungen mit Zeitplan ableiten. 

Zielgruppe

 Das Programm richtet sich an alle, die weniger als ein Jahr in ihrer neuen Führungsposition sind oder bereits für eine Führungsposition nominiert sind.

Dozentin

Eva Hönnecke, Dipl.Kff, Business Coach und Managementtrainerin arbeitet seit mehr als 20 Jahren mit Führungskräften auf unterschiedlichen Führungsebenen und Organisationen. Zu Ihren Kunden zählen Medienunternehmen (z.B. Deutsche Welle), Konzerne (z.B Deutsche Bahn), Forschungseinrichtungen (z.B. Helmholz Stiftung), Verbände (z.B. Arbeitgeberverband Gesamtmetall), Start-ups (z.b. ZDF-Spark), öffentliche Verwaltung (z.B. ITDZ-Berlin) und Sozialunternehmen (z.B. Stephanus Stiftung).

Ort der Weiterbildung

BJS, Knesebeckstraße 74, 2. Etage, 10623 Berlin