Willkommen bei der Berliner Journalistenschule. Die BJS gehört zu den ältesten und größten Anbietern journalistischer Aus- und Weiterbildung sowie von Seminaren aus allen Bereichen der Kommunikation. Unsere Schwerpunkte sind:
Die BJS-Seminare stehen allen offen, die besser und erfolgreicher kommunizieren wollen.
Inhouseseminare veranstalten wir regelmäßig für Ministerien, Behörden, Hochschulen, Großunternehmen, Vereine und NGOs.
Als Mitglied im Förderkuratorium des Netzwerks Recherche unterstützen wir Transparenz und kritische Berichterstattung.
Zu unseren Präsenz-Seminaren geht es hier: sortiert thematisch.
Zu unseren Webinaren geht es hier: sortiert thematisch.
Präsenzseminare und Webinare: sortiert chronologisch.
Medientraining und Seminare als Inhouse-Kurse und Einzelcoaching – Kontakt.
Ein Kompaktkurs zur Ausbildung von Volontärinnen und Volontären bei Online- und Printmedien, aus Kommunikationsberufen sowie für freie Berufseinsteiger. 4 Wochen intensiv lernen: Alles Wichtige über Nachrichten, Interviews und Reportagen bis hin zu Audience Development, Mobile Reporting und Recherche. Dazu Medienrecht und Karriereplanung. Für Soloselbständige und freie Journalist:innen oder Kommunikationsexpert:innen ist dieser Kompaktkurs nahezu in voller Höhe förderfähig.
Vom 13. Oktober bis 8. November 2025 (Warteliste). Nächster Kurs: 16. Februar bis 13. März 2026.
Als Pressesprecherin oder Pressesprecher lernen Sie, auch unter Anspannung klar Ihre Statements vor der Kamera zu präsentieren. Workshop vor der Kamera. 6./7. Oktober.
Dieser Workshop vermittelt Ihnen, wie Sie für moderne, erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit die Möglichkeiten des Internets nutzen – Trends, Tools und Herausforderungen. 10./11. November.
Sie erfahren mehr über neue Methoden der Recherche und des Storytellings: Die mühsame Arbeit eine KI oder einen Algorithmus machen lassen, Daten selbst sauber analysieren, Geschichten visuell erzählen. 6./7. Oktober und 26. November.
Sie erfahren, wie Sie mithilfe von Künstlicher Intelligenz Posts in verschiedenen sozialen Medien absetzen, von der Planung über die Gestaltung bis zum Umgang mit Reaktionen.
20. Oktober.
Sie lernen praxisnah, wie Sie LinkedIn gezielt für PR, Marketing und Kundenakquise einsetzen können – mit sofort umsetzbaren Strategien.
15./16. Oktober.
Shitstorms, Trolle, Unruhe in der Community: Sie lernen, damit souverän umzugehen und sich vorzubereiten.
6./7. Oktober.
Neu: Wollen Sie mit KI schneller und kreativer Social-Media-Posts, Überschriften und Texte erstellen? Nach der Teilnahme am Seminar können Sie das – professionell, effektiv, zielführend. 20. Oktober.
Neu: Lernen Sie, mit Künstlicher Intelligenz in Journalismus, in der PR und beim Redenschreiben schneller und kreativer Geschichten zu finden und wirkungsvoll zu erzählen. 21. Oktober.
Sie verfügen über Grundkenntnisse im Podcasting? Dann lernen Sie hier, Ideenfindung, Produktion und Veröffentlichung mit Künstlicher Intelligenz effizienter zu gestalten. 20. Oktober.
In diesem Praxis-Workshop lernen Sie, mit einer klaren Strategie, kreativem Video-Content und smartem KI-Einsatz dauerhaft Follower zu gewinnen. 30./31. Oktober.
Sie realisieren satirisch-ironische Interviews im Stile von „heute-show“ und „extra 3“.
27.-29. Oktober.
Sie trainieren, überzeugend zu reden und zu präsentieren – argumentativ, dramaturgisch, stimmlich. 22./23. Oktober.
12-tägiger Intensivkurs zu den Grundlagen der Public Relations – von Konzeptentwicklung und klaren Botschaften bis zu Text- und Videokommunikation, Social Media und KI-Einsatz.
24. November bis 6. Dezember.
Die Module können Sie jeweils auch einzeln buchen:
Stephan Voßkühler zu den Seminaren KI-Tools wie ChatGPT in der Praxis und KI Next Level
Katja Hankowetz, Marketingleitung greßmann söllner architekten gmbh
Daniela Lucassen zum Grundkurs Moderieren vor Publikum
Madeleine Bankwitz, Projektkoordinatorin bei Special Olympics Deutschland
Die Berliner Journalistenschule (BJS) steht seit Jahrzehnten für praxisnahes journalistisches Handwerk und effektive Weiterbildung – mitten in Berlin, in modernen Räumen. Wir vermitteln das Know-How für glaubwürdige, reichweitenstarke Kommunikation in Print, Online, Social Media, TV, Radio, Video und Podcast – für Journalist:innen sowie Fachleute aus PR, Öffentlichkeitsarbeit und Marketing.
Als gemeinnützige Einrichtung handeln wir aus journalistischer Verantwortung. Seit rund 20 Jahren fördern wir mit internationalen Projekten Journalist:innen und NGO-Vertreter:innen aus Osteuropa und dem Kaukasus, stärken Netzwerke und Zivilgesellschaften. In Schulen trainieren wir kostenlos Tausende Schüler:innen, Fake News und Manipulationen in Social Media zu erkennen – für eine informierte und demokratische Gesellschaft.
18 Teilnehmer:innen aus Armenien, Georgien und Moldau waren für eine Woche an der BJS, alle mit demselben Ziel: Ihr Wissen zu Desinformation und Propaganda weiter zu erhöhen, sich zu vernetzen und Möglichkeiten zu finden, effektiv für eine stärkere Resilienz in den drei Ländern zu arbeiten.
Das Projekt unterstützt das Auswärtige Amt (www.auswaertiges-amt.de) über die Civil Society Cooperation.