04. / 05. Dezember 2023, jeweils 9.00 - 17.00 Uhr
Ein Seminar der BJS Berliner Journalistenschule - Kommunikation GmbH.
Die Medien ringen in einem harten Wettbewerb mittels neuer journalistischer Formate um ein kritischer und selbstbewusster gewordenes Publikum. Sie richten sich dabei verstärkt nach den Ergebnissen der wissenschaftlichen Leseverhaltensforschung. Kommunikationsprofis und Pressesprecher haben es daher oft schwerer, mit konventionell gestalteten Texten und Medien Präsenz zu erlangen.
Dieses Seminar zur Einführung in die Leseverhaltensforschung soll das Verständnis für die Arbeitsweise von Journalisten vertiefen. Anhand praktischer Beispiele wird dargelegt, wie Blattmacher und Redakteure, optimiert nach jüngsten Erkenntnissen der Leseverhaltensforschung, Themen wählen und entwickeln, Texte aufbauen und bearbeiten und wie ihnen Pressestellen und PR-Abteilungen in ihrem Bemühen um höchste journalistische Relevanz entgegenkommen können.
Diese Weiterbildung richtet sich an Pressesprecher, PR-Experten und Mitarbeiter aus Marketing und Unternehmenskommunikation.
Joachim Widmann
ist Geschäftsführer der BJS Berliner Journalisten-Schule. Er verfügt über langjährige Erfahrungen in leitenden Funktionen bei den "Potsdamer Neuesten Nachrichten", der "Märkischen Oderzeitung", der "Berliner Zeitung", der "Welt" und der "Netzeitung" sowie als Chefredakteur der Nachrichtenagentur ddp und der Zeitungen der Mediengruppe Oberfranken. Buchveröffentlichungen: "Dich kriegen wir weich" (über Opfer der DDR-Staatssicherheit) und (mit Katja Havemann) "Robert Havemann oder Wie die DDR sich erledigte".
BJS, Knesebeckstraße 74, 2. Etage, 10623 Berlin
640 €
Ein Seminar der BJS Berliner Journalistenschule - Kommunikation GmbH.
Bitte lesen Sie hier
unsere AGB und hier
unsere Datenschutz-Information.