2 Tage, jeweils 9.00 bis 17.00 Uhr
In Kooperation mit der BSJK Berliner Schule für Journalismus und Kommunikation GmbH
Wenn Mandanten, Richter und Anwälte Briefe und Schriftsätze nicht verstehen, führt das zu Missverständnissen, die Zeit und damit Geld kosten - oder sogar den Prozess, wenn die Texte schwer lesbar sind und keinen roten Faden haben. Umso wichtiger ist es, einen guten und richtigen Stil zu pflegen, juristische Fachsprache sicher, aber auch präzise und verständlich zu beherrschen.
In diesem Seminar lernen Sie, Ihre juristischen Texte und Briefe kürzer, klarer und leserfreundlicher zu formulieren - das Handwerkszeug für gutes Juristendeutsch: relevante Informationen auszuwählen, konkret zu formulieren, Text und Sätze sinnvoll aufzubauen, Nominalstil, Passiv und Fremdwörter zu vermeiden.
An Tag 3 widmen wir uns der Pressearbeit für Anwälte. Sie bietet eine seriöse Form, Kompetenz zu zeigen und Aufmerksamkeit zu gewinnen. Aber Juristen denken anders als Journalisten, haben andere Ziele und Interessen. Journalisten interessieren sich oft für Aspekte, die Juristen für bedeutungslos oder banal halten.
Sie erfahren, wie Sie Ihre Pressearbeit aufbauen und optimieren können, und lernen die Sicht der Journalisten kennen: was sie interessiert, was sie erwarten, wie sie arbeiten.
Das Seminar zeichnet sich durch hohe Praxisnähe aus. Wir üben in Gruppen und in Einzelarbeit mit Urteilen, Gesetzestexten und mit Ihren Schriftsätzen. Bringen Sie bitte eigene Texte mit – wenn möglich, nicht länger als fünf Seiten. Wir gehen so konkret wie möglich auf Ihre Wünsche und Fragen ein. Sie bekommen handfeste Regeln und Tipps für klare Sprache und die tägliche Arbeit.
Anwälte, Justitiare, Juristen in Wirtschaft und Verwaltung sowie alle, die täglich mit Juristendeutsch zu kämpfen haben.
Der Dozent ist Rechtsanwalt, Journalist und Buchautor. Seit 1999 führt er Seminare für klares Deutsch und kundenfreundliche Kommunikation durch. Spezialisiert ist er auf „Klares Deutsch für Juristen“ und „Klares Verwaltungsdeutsch“ unter anderem für Ministerien,
Behörden, Verbände, Anwaltskanzleien und Gerichte.
Buchveröffentlichungen (Auswahl): „Deutsch für Juristen – vom Schwulst zur klaren Formulierung“ (3. Auflage, Verlag Otto Schmidt), „Professionell texten“ (Medienfachverlag
Rommerskirchen), „Das neue Presserecht“ (3. Auflage,
Medienfachverlag Rommerskirchen).
BSJK, Knesebeckstraße 74, 2. Etage, 10623 Berlin
890 €
Über diese Schaltfläche gelangen Sie auf das Anmelde-Formular der BSJK.
Denn die BJS kooperiert bei diesem Seminar mit ihrer Partnerin,
der BSJK Berliner Schule für Journalismus und Kommunikation GmbH.